Das perfekte Bewerbungsfoto: Wie du dich im besten Licht präsentierst

Interview mit Business- und Branding-Fotograf Alex Lörtscher

Ein professionelles Bewerbungsfoto kann den Unterschied machen, ob du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst oder nicht.

Viele unterschätzen die Wirkung ihres Bildes oder setzen auf unvorteilhafte, veraltete Fotos. Alex Lörtscher, Business- und Branding-Fotograf mit Fotostudio in Uster, erklärt, worauf es wirklich ankommt.

«Danke für deine professionelle Arbeit. Gerne werde ich dich weiterempfehlen Alex!» Marie-Therese Bremgartner
«Danke für deine professionelle Arbeit. Gerne werde ich dich weiterempfehlen Alex!» Marie-Therese Bremgartner

Warum ist ein professionelles Bewerbungsfoto so wichtig?

Alex, was macht ein Bewerbungsfoto so entscheidend für die Jobsuche?

«Das Bewerbungsfoto ist oft der erste Eindruck, den ein Personalverantwortlicher von einer Person bekommt», sagt Alex.

«In nur wenigen Sekunden entscheidet unser Gehirn, ob jemand kompetent, sympathisch und vertrauenswürdig wirkt. Ein gutes Bewerbungsbild kann hier eine echte Chance sein – oder eben eine verpasste Gelegenheit.»

Ein authentisches, professionelles Bild signalisiert, dass sich jemand mit seiner Bewerbung Mühe gibt und ernsthaft an der Stelle interessiert ist. Ein Bewerbungsfoto unterscheidet sich von einem Personal-Branding-Foto vor allem dadurch, dass es etwas formeller gehalten ist und optimal zur Branche und zum potenziellen Arbeitgeber passt.

Häufige Fehler bei Bewerbungsfotos

Welche Fehler machen Bewerber oft bei ihren Fotos?

Veraltete Bilder: «Ich sehe immer wieder Bewerber, die ein zehn Jahre altes Foto verwenden. Aber das passt oft nicht mehr – ein Arbeitgeber sollte dich im Gespräch sofort wiedererkennen.»

Unprofessionelle Aufnahmen: Selbstgemachte Fotos mit schlechtem Licht, unruhigem Hintergrund oder ungünstigem Winkel lassen die Bewerbung unüberlegt wirken.

Falsche Mimik und Haltung: Unsicherer oder angespannter Gesichtsausdruck kann weniger überzeugend wirken.

Ungeeignete Kleidung: «Ein zu buntes Hemd oder ein grelles Muster? Das kann schnell unseriös wirken. Zu leger sollte es auch nicht sein – es sei denn, man bewirbt sich als Surflehrer.»

Tipps für das perfekte Bewerbungsfoto

Was macht ein gutes Bewerbungsfoto aus?

Ein gelungenes Bewerbungsfoto kombiniert Technik, Licht und Persönlichkeit:

Professionelles Setting: Ruhiger Hintergrund, optimales Licht und hochwertige Kamera.
Authentischer Ausdruck: Ein offenes, selbstbewusstes Lächeln wirkt positiv.
Korrekte Körperhaltung: Eine leichte Neigung nach vorne signalisiert Offenheit.
Passende Kleidung: Die Kleidung sollte zur Branche passen – klassisch für Banken, kreativer für Start-ups.

Alex erklärt: «Das Wichtigste ist, dass das Bild zu dir und zur Stelle passt. Du sollst authentisch wirken – aber auf eine Weise, die dich in der besten Version zeigt.»

Dresscode für Bewerbungsfotos

Gibt es eine universelle Empfehlung für die Kleiderwahl?

Ja, aber sie hängt von der Branche ab:

Formelle Berufe (Banken, Versicherungen, Kanzleien): Anzug oder Blazer in dezenten Farben.
Kreative Berufe (Agenturen, Medien, Start-ups): Etwas legerer, aber dennoch gepflegt.
Technische Berufe (IT, Handwerk, Industrie): Seriös, aber nicht übertrieben formell.

«Man muss sich fragen: Wie werde ich später bei der Arbeit aussehen? Denn genau so sollte ich mich auch im Bewerbungsfoto präsentieren», rät Alex.

Ein gepflegter Look mit gut sitzender Kleidung, dezentes Make-up und eine natürliche Frisur sind entscheidend.

Bewerbungsfoto für LinkedIn & Online-Bewerbungen

Was sollte man beim LinkedIn-Profilbild beachten?

Ein LinkedIn-Profilbild ist die digitale Visitenkarte und sollte genau so professionell sein wie das Bewerbungsfoto.

Personalverantwortliche schauen oft zuerst auf das Profilbild, bevor sie den Lebenslauf lesen. Eine authentische, selbstbewusste Ausstrahlung kann bereits Interesse wecken.

Tipps für Unsichere: Wie wird das Shooting entspannt?

Was empfiehlst du Menschen, die sich vor der Kamera unwohl fühlen?

«Viele haben Respekt vor der Kamera – das ist völlig normal. Aber genau deshalb ist ein professionelles Shooting so wertvoll», erklärt Alex.

«Ich nehme mir Zeit, gebe Tipps für Mimik und Haltung und schaffe eine Atmosphäre, in der sich meine Kundinnen und Kunden wohlfühlen.»

Ein gutes Bewerbungsfoto zeigt eine Person in ihrer besten Version – entspannt, selbstbewusst und professionell.

Fazit: Dein Bewerbungsfoto als Karriereturbo

Ein professionelles Bewerbungsfoto ist eine Investition in die eigene Zukunft. Es zeigt nicht nur das Äussere, sondern auch die Persönlichkeit. Wer sich authentisch und selbstbewusst präsentiert, hat bessere Chancen, den Traumjob zu bekommen.

Hast du gewusst? Deinen Termin für ein professionelles Bewerbungsfoto kannst du bei Alex ganz einfach online buchen.

Ein professionelles Fotoshooting ist immer etwas Besonderes. Damit du entspannt bleibst und perfekte Bilder erhältst, empfiehlt es sich, dein Shooting gut vorzubereiten.

Dazu hat Alex 10 hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit denen du optimal auf dein Bewerbungsfotoshooting vorbereitet bist. Du erhältst sie per E-Mail im Anschluss an deine Terminbuchung.

Bei Vorauszahlung bei der Terminreservation schenkt dir Alex sogar CHF 35.– Rabatt – inklusive Geld-zurück-Garantie, falls du mit deinen Fotos nicht zufrieden bist!

ZUR TERMIN-BUCHUNG

Kommentare (0)

Kommentar hinzufügen: